Die Essenslüge

Aeschbacher-Diät Lektion 12. Weshalb haben viele Menschen das Essen einfach nicht unter Kontrolle? Weil Sie der Essenslüge aufsitzen.

Schläckstengel ganz gross e1383226595619 2

Ohne innere Zufriedenheit und Dankbarkeit für das, was man hat beziehungsweise schon erreicht hat, ist man auch nicht bereit, langfristig etwas zu verändern. Das sind enorm wichtige Dinge im Leben. Viele Menschen kennen nur den puren Überfluss, sei es mit Kleidern, Unterhaltungselektronik oder eben auch mit Nahrungsmitteln. An jeder Ecke und rund um die Uhr haben wir heute die Möglichkeit einzukaufen. Wir werden regelrecht auf Konsum getrimmt, fast schon süchtig danach gemacht.

Das verleitet viele Menschen dazu, unbedingt mithalten zu wollen. Ohne es zu merken, geraten sie in den Strudel von schier grenzenlosem Konsum. Doch trotz allem Überfluss sind viele Menschen nicht zufrieden. Sie sind weder glücklich und schon gar nicht dankbar. Im Gegenteil. Sie fühlen sich permanent gestresst, weil sie glauben, unbedingt mithalten zu müssen. Wer sich dem Diktat des ewigen Konsums nicht unterwirft, fällt von der Rolle. Das wenigstens ist der weit verbreitete Glaube.

Sagen Sie Nein zu den Verführungen der Werbung

Weniger ist mehr. Sie dürfen Nein sagen. Nein zu den Verführungen der Werbung. Zu den Verlockungen all der industriell hergestellten Nahrungsmittel, die Ihnen rund um die Uhr und an jeder Ecke weismachen wollen: Iss mich, dann bist Du glücklich. Schon die Bibel wusste: Der Mensch lebt nicht nur vom Brot allein. Der moderne Mensch in den Fress- und Gourmettempeln blendet das systematisch aus. Essen ist eine Voraussetzung um zu Leben. Essen ist Genuss. Aber Essen ist bei weitem nicht der einzige Inhalt des Lebens. Wer dem Essen die allgegenwärtige Bedeutung abspricht und aus dem Zentrum seines Lebens verbannt, der kann viel leichter abnehmen.

Warten Sie nicht auf die Erlösung in Form einer Superdiät oder eines revolutionären Medikamentes, wenn Sie Gewicht verlieren wollen. Stoppen Sie augenblicklich all die negativen Gedanken, wenn Sie auf die unzähligen gescheiterten Versuche zurückblicken. Anstatt sich den schlechten Gefühlen hinzugeben, packen Sie lieber etwas an, sei es auch nur eine kleine Veränderung in Ihrem Leben. Übernehmen Sie Verantwortung für das, was Sie tun oder nicht tun, für das, was Sie essen oder eben nicht essen, für das, was Sie konsumieren und für das, dem Sie bewusst aus dem Weg gehen. Betrachten Sie sich nicht mehr länger als Opfer widriger Umstände, schlechter Gene oder negativer Erlebnisse. Bestimmen Sie ab sofort selber, was Sie tun und was Sie unterlassen.

Schreiben Sie sich mal ein paar Tage lang auf, was Sie an positiven und negativen Dingen getan und erlebt haben. Überlegen Sie sich, was Sie weiterhin erleben wollen und was nicht. Als ich das machte, staunte ich, was da alles zusammen kam. Erst so wurde mir richtig bewusst, wo ich den Hebel ansetzen musste.

So geht’s:

  • Der grenzenlose Nahrungsmittelüberfluss verführt uns jeden Tag
  • Die Hersteller spielen mit dem Versprechen von Zufriedenheit und Glück
  • Essen ist ein allgegenwärtiger und immer verfügbarer Problemverdränger
  • Der schier grenzenlose Nahrungsmittelkonsum macht süchtig
  • Sucht verleitet nach immer mehr und immer öfters
  • Entlarven Sie diese Essenslüge
  • Machen Sie reinen Tisch und essen Sie mal nur noch vor lauter Hunger
  • Geben Sie dem Essen eine Zeit lang mal nicht mehr so viel Bedeutung
  • Essen Sie ganz bewusst sehr einfache und naturbelassene Produkte
  • Verarbeitete Lebensmittel nützen nur den Herstellern
  • Verarbeiten Sie Ihren Alltag anders als nur mit Essen
  • Jede auch nur so kleine Veränderung bringt Sie vorwärts

Fazit:

Die Essenslüge ist in Zeiten des Nahrungsmittelüberflusses allgegenwärtig. Für die Nahrungsmittelindustrie ist sie ein Milliardengeschäft. Den Menschen beschert sie eine noch nie dagewesene Übergewichtsepidemie. Nur wer diese Lüge entlarvt, isst bewusster und gesünder und ist in der Lage abzunehmen.

Alle anderen Lektionen der Aeschbacher-Diät finden Sie hier

Dieser Eintrag wurde veröffentlicht am 31.10.2013.

Kommentare sind geschlossen.