Abstinent in 29 Tagen

Frau sitzt vor einem Glas Wein und sagt nein zu Alkohol Bild: AdobeStock, Urheber: Krakenimages.com

Jede Person kann sich selbst zur Therapie anmelden

Es braucht dazu keine ärztliche Einweisung. Jede und jeder, der Hilfe mit seinem übermässigen Alko­hol­konsum braucht, kann sich über die Website oder per Telefon anmelden. Zudem übernimmt die Grund­versicherung der Krankenkasse die Kosten ­der ­­Therapie, schweizweit.

Kleine Gruppen – nie mehr als 9 Personen

Ein sicherer und vertrauensvoller Rahmen ist entscheidend für eine ­intensive Auseinandersetzung mit dem eigenen Suchtverhalten.
Deshalb setzt die Psychosomatische Abteilung (PSA) der Berit Klinik auf ein ­geschlossenes Kleingruppensystem und auf ein konstant zugeteiltes ­Therapeuten-Team für eine nachhaltige und persönliche Betreuung.

Fixe Therapiedauer von 29 Tagen

Wer von Anfang an weiss, wie lange eine Therapie ­dauert, hält sie viel eher durch. Daneben erleichtert
die fixe Dauer die Planung mit der Familie, dem Partner und dem Arbeitgeber erheblich. Das gibt Sicherheit.

Hohe Erfolgsquote

Die Patienten lernen tiefgreifende Strategien und eignen sich Fähigkeiten an, um ihren ­Umgang mit Alkohol nachhaltig zu verändern. Die Therapie ist darauf ausgerichtet, in kurzer­ Zeit wirksame Veränderungen herbeizuführen. Dazu gehört das Erkennen des ­eigenen ­Konsummusters, das Identifizieren von Risikosituationen und das Entwickeln von Strate­gien, um die Abstinenz erfolgreich durchzusetzen. Daneben entwickeln die Teilnehmenden Techniken zur Stressbewältigung für den Umgang mit emotionalen Belastungen.

Fokus auf Rückfallprävention

In der Therapie ist die Rückfallprävention von Anfang an ein wichtiges Thema. Gemeinsam werden Ziele für die Zeit danach entwickelt. Daneben lernen die Teilnehmenden während der vier Wochen auch alternative Behandlungsoptionen für die ambulante Nachsorge kennen. Wenn jemand ein Angebot nutzen möchte, erfolgt ein Übergabegespräch mit der Nachbetreuung. Auch eine weiter­führende psychologische Behandlung kann Sinn machen und wird individuell besprochen. 

Priska Eigenmann, Leiterin der Alkoholkurzzeittherapie PSA der Berit Klinik Wattwil.

Das Angebot

Die Berit Klinik ist wunderschön gelegen im idyllischen Toggenburg und erfüllt höchste Standards. Die modernen und grosszügigen Einzelzimmer bieten Privatsphäre und einen Ausblick in die Natur. Diskretion wird in der Berit Klinik allgemein grossgeschrieben: Der Grund für den Aufenthalt steht in keinem Arbeitsunfähigkeitszeugnis.

Der wichtige somatische Entzug erfolgt ebenfalls in der Berit Klinik in Wattwil, unmittelbar vor Therapiebeginn, begleitet von einem erfahrenen, empathischen ärztlichen und pflegerischen Team. Damit steht einer erfolgreichen Therapie in der PSA der Berit Klinik nichts im Wege.

Berit Klinik AG
Alkoholkurzzeittherapie PSA
9630 Wattwil
Telefon 071 987 32 55, www.psa-berit.ch