Die meisten übergewichtigen Patienten und solche mit einem Typ-2-Diabetes brechen die Behandlung mit den sogenannten GLP-1-Agonisten schon nach wenigen Monaten ab und machen später erneut einen Versuch. Die Abbruchraten reichen bis 72 Prozent. Das ist das ernüchternde Resultat einer Datenauswertung in den USA. Damit tritt genau das ein, was man beim Abnehmen unbedingt vermeiden sollte: ein ständiges Auf und Ab beim Gewicht, ohne dass das Essverhalten nachhaltig geändert wird.
Nebenwirkungen und hohe Kosten
Welches sind die Gründe für die erschreckend hohen Abbruchraten? Da sind einmal die hohen Kosten und der Umstand, dass die Präparate subkutan injiziert werden müssen. Ausserdem bleibt die verzögerte Magenentleerung nicht ohne Folgen. Bei vielen Patienten kommt es zu Übelkeit, Durchfällen und anderen gastrointestinalen Nebenwirkungen, die auch bei einer längeren Behandlung nicht nachlassen.
Die Autoren der Studie vermuten zudem, dass wie bei anderen Diäten die Motivation mit der Zeit nachlässt, wenn die Patientinnen nicht engmaschig begleitet werden. Das führt zum verhängnisvollen Jo-Jo-Effekt, bei dem die Gewichtszunahme nach dem Abbruch der Diät grösser ausfällt als die Gewichtsabnahme während des Programms.