Was halten Sie davon, jeden Tag ein Ei zu essen?
Das ist aus heutiger wissenschaftlicher Sicht kein Problem mehr. Lange hatte man Bedenken, dass das im Ei enthaltene Cholesterin mit einem erhöhten Risiko für Herz-Kreislauf-Krankheiten einhergehen könnte. Doch dem ist nicht so, wie die Studienlage eindeutig zeigt. Mit einem Ei pro Tag schadet sich demnach niemand, im Gegenteil.
Dann kann man also auch mehr essen?
Es gibt kaum wissenschaftliche Daten, die zum Konsum von mehreren Eiern täglich gute Informationen liefern. Deshalb kann man auch nicht sagen, je mehr Eier jemand pro Tag isst, desto besser. Aber täglich ein Ei ist sicher eine gute Empfehlung.
Viele Menschen verwenden nur das Eiklar und werfen das Eigelb weg. Macht das aus medizinischer Sicht wirklich Sinn?

Nein. Zwar findet sich im Eigelb das Cholesterin, aber auch die wichtigen essentiellen ungesättigten Fettsäuren und jede Menge fettlöslicher Vitamine. Ich bin kein Befürworter, von einem wertvollen Nahrungsmittel wie dem Ei etwas wegzuwerfen. Wenn man ein Ei isst, dann das ganze.
Erhöht das Cholesterin im Ei denn nicht auch den Cholesterinspiegel im Blut?
Die Ernährung hat auf das Cholesterin im Blut nur einen begrenzten Effekt. Auf jeden Fall ist er nicht so gross, dass es gerechtfertigt wäre, das Eigelb wegzuwerfen.
Und wie steht es mit dem Fett im Eigelb?
Die Fettsäuren im Ei sind zu circa zwei Drittel ungesättigt. Ein solches Fettsäuren-Profil ist für das Herz und überhaupt für die Gesundheit kein Nachteil.
Machen Eier dick?
Von einem Ei pro Tag wird niemand dick. Im Rahmen einer ausgewogenen Ernährung hat das Frühstücksei absolut einen berechtigten Platz. Besonders in Verbindung mit einer sonst pflanzlich orientierten Ernährung. Klar, wenn jemand zum Ei regelmässig zum Beispiel noch Speck und viel weisses Toastbrot isst, wird er garantiert nicht schlanker.
Kann man mit Eiern sogar leichter abnehmen, weil sie gut sättigen?
Ein Nahrungsmittel wie das Ei mit seinem hohen Eiweissgehalt kombiniert mit gesättigten und ungesättigten Fettsäuren hat einen ausgesprochen guten, nachhaltigen Sättigungseffekt, im Gegensatz zum rasch wieder verschwundenen Sättigungseffekt, wie es bei schnell verdaulichen Kohlenhydraten zum Beispiel der Fall ist. Deshalb kann ein Ei helfen, schnell wieder aufkommendes Hungergefühl und Zwischenmahlzeiten zu vermeiden.
Wie wertvoll ist das Eiweiss im Ei?
Das Protein im Ei hat eine sehr ausgewogene Zusammensetzung der Aminosäuren, was auch für ältere Menschen von grossem Vorteil ist, die Mühe haben, regelmässig Fleisch zu essen und damit genügend Proteine zu sich zu nehmen. Der Erhalt der Muskelmasse ist für ältere Menschen etwas vom Wichtigsten, um mobil und möglichst selbständig zu bleiben und um Stürze zu verhindern.
Dann kann besonders auch älteren Menschen der Ei-Konsum empfohlen werden?
Die Eiweiss-Zufuhr im Alter ist generell kritisch. Eier müssen nicht lange gekaut werden und eignen sich daher für ältere Menschen ausgezeichnet, um zu genügend Protein zu kommen. Auf jeden Fall ist ein naturbelassenes Nahrungsmittel wie das Ei meines Erachtens viel empfehlenswerter als jedes Proteinpulver.
Wie steht es mit dem Gehalt an Vitamin D?
Eier enthalten generell reichlich fettlösliche Vitamine wie das Vitamin D, das gerade im Alter entscheidend ist für den Erhalt der Knochen- und Muskelmasse sowie für ein funktionierendes Immunsystem.
Wie viele Eier essen Sie selber?
Nicht täglich, aber regelmässig, sei es zum Frühstück oder zum Zmittag, im Sinne einer gesunden Eiweissquelle anstelle von Fleisch. Am liebsten mache ich mir ein Spiegelei oder ein pochiertes Ei.
Das ist im Ei drin
Das Ei-Protein liefert alle Bausteine, sprich Aminosäuren, die der menschliche Körper benötigt. Eier fördern das Muskelwachstum und den Erhalt der Muskelmasse. Unterstützt wird der Aufbau von Muskelmasse sowie die funktionelle Fitness auch durch den hohen Gehalt an Leucin, was speziell für ältere Menschen sehr vorteilhaft ist. Denn Menschen mit einer ausreichenden Muskelmasse erleiden weniger Schlaganfälle und Stürze.
Überdurchschnittliche Sättigung
Unabhängig vom Alter sättigen Eier überdurchschnittlich gut und können dazu beitragen, über den Tag hinweg weniger zu essen. Dieser Effekt tritt vor allem ein, wenn Eier zum Frühstück gegessen werden. Verantwortlich dafür ist der Mix an Aminosäuren im Ei. Er entspricht nicht nur den Bedürfnissen des Menschen, sondern stimuliert auch verschiedene Hormone im Körper.
Zwei Eier liefern mehr als den Tages-Bedarf an Vitamin B12 sowie andere B-Vitamine in grossen Mengen. Ausserdem haben nur wenige Lebensmittel einen vergleichbaren Gehalt an Vitamin D, welches die Knochen, die Muskulatur und das Immunsystem stärkt.
Kein Zusammenhang zwischen Herzkrankheiten und Eier-Konsum
Anders als lange behauptet, gibt es keinen Zusammenhang zwischen dem Risiko von Herzerkrankungen und dem Eier-Konsum. Eier als gefährlich für das Herz zu bezeichnen, ist deshalb längst überholt. Für gesunde Menschen gibt es keinen Grund, den Eier-Konsum einzuschränken.
100 Gramm Ei enthalten 11,9 Gramm Protein mit allen essentiellen Aminosäuren in einem optimalen Mix, 10,9 Gramm Fett sowie 18 lebenswichtige Vitamine und Mineralstoffe. Die Fettsäuren im Ei sind zu 71 Prozent ungesättigt und gut für die Herzgesundheit. Ausser Vitamin C enthalten Eier alle essentiellen Vitamine; Vitamin D, B12 sowie andere B-Vitamine in grossen Mengen. Und das bei nur 142 Kilokalorien.