Ein Tag bei Kopfweh-Arzt Dr. Agosti

07.10 Uhr

Tagwache. «Die Nacht war kurz. Die Sitzung in der Gesundheitskommission des Zürcher Kantonsparlamentes dauerte bis 23 Uhr. Dann Medien-Check. Es wurde fast halb zwei.»

07.15 Uhr

Kaffeemaschine anschalten, barfuss zum Briefkasten die Zeitungen holen. Der Kaffee ist parat. Mit der Tasse in der Hand durch die Wohnung. Duschen, Körperpflege, frisieren. «Gleichzeitig lasse ich mir einzelne Artikel vom Handy­ vorlesen.»

07.45 Uhr

Detailplanung des Tages und der ganzen Woche. «Ich schreibe den Tagesplan mikrografisch auf ein A5-Papier.»

08.15 Uhr

Abfahrt ins Kopfwehzentrum nach Zollikon ZH. Es warten zehn Ärztinnen und Ärzte und insgesamt fast 25 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. «Das Praxismanagement verschlingt mehr Zeit als der direkte Patientenkontakt.»

08.30 Uhr

«Ich habe den Mantel noch nicht abgelegt und werde schon abgefangen. Frau Fischer hat angerufen, weil ihre Migräne-Attacke so stark ist, dass die Medikamente nicht helfen. Ich rufe sie in Kürze zurück, zuerst mal alle Infos sammeln.»

08.45 Uhr

Patient Stirnimann kommt zur halbjährlichen Migräne-Basisbehandlung. «Seit der vorbeugenden Injektion mit der Spritze geht es ihm viel besser. Schon ein halbes Jahr keine heftige Migräne-Attacke mehr, super!»

09.30 Uhr

Patientin Sägesser verspätet sich, aber Patientin Müller ist bereits da. Wir wechseln die Reihenfolge. «Frau Müller hat vor drei Monaten erstmals Injektionen mit ­Botulinumtoxin rund um den Kopf bekommen. Die Rückmeldung ist vielversprechend. Ich wiederhole die Injektionen und sehe sie in zwei Monaten wieder.»

09.50 Uhr

Das Telefon klingelt schon wieder. Es geht um eine Kostengutsprache bei der Krankenkasse. Anpassungen an eine völlig überregulierte – und damit auch massiv verteuerte – Medizin kosten viel Zeit und Geld und tragen sehr wenig zur Verbesserung der Patientenbehandlungen bei. Neben Kostengutsprachen geht es auch um Ärztetarife, Temperaturkontrollen in Kühlschränken, Einschränkungen für Sponsoring von Weiter- und Fortbildungen und vieles mehr.

10.07 Uhr

Patient Huber berichtet von komischen visuellen Empfindungen kurz vor der Migräne-Attacke. Er konnte weder die Zeit von der Uhr ablesen noch auf dem Handy eine Nummer wählen. Das Blickfeld war total gestört. Und dann kamen die Migräne-Kopfschmerzen. «Ich konnte Herrn Huber beruhigen. Er hatte eine Migräne-Aura. Das nächste Mal einfach ruhig hinsetzen und eine seiner Tabletten nehmen. In 30 Minuten ist der Aura-Anfall meistens vorbei.»

10.40 Uhr

Patientin Jovanovic trifft ein. Sie ist im dritten Monat schwanger und berichtet über verstärkte Migräne-Attacken. «Die Wahl der Medikamente ist hier besonders knifflig und Komplementärmedizin sehr wichtig.»

11.10 Uhr

Notfallpatient trifft nach telefonischer Voranmeldung ein. Plötzliche, heftigste Kopfschmerzen. Nach ausführlichem Gespräch und eingehender neurologischer Untersuchung lautet die Diagnose «Cluster-Kopfschmerz». Überweisung zur MRI-Untersuchung.

12.30 Uhr

Heute ist hausinterne Fortbildung zum Thema «Erfahrungen mit neuesten Kopfschmerz-Behandlungen».

13.30 Uhr

Ganz kurze Sitzungen mit CEO Patrick Leresche und Kommunikationsleiterin Barblina Roth, danach Kontakt mit dem Ärzte- und Empfangsteam.

14.00 bis 18.00 Uhr

Wiederaufnahme der «regulären» Pa­tien­ten im Halbstundentakt. «Neue Patienten sehe ich eine ganze Stunde.»

19.00 bis 21.00 Uhr

Teilnahme als Kantonsrat an Veranstaltung. Die Abende sind Politik, Netzwerk und Freundschaftspflege sowie der ­Kultur gewidmet. Sport kommt wieder einmal zu kurz.

21.30 Uhr

Endlich zu Hause. Berichte diktieren, Kostengutsprachen schreiben, Vorträge vorbereiten, Dringliche Anfragen und Vorstösse für den Kantonsrat schreiben. Es gibt viel zu tun. Das Gesundheitswesen der Schweiz ist eine Riesenbaustelle. Zum Abschluss noch TV-News inkl. einer halben Stunde CNN. Es wird wieder sehr spät.

Haben Sie Fragen?

Das Kopfwehzentrum Hirslanden Zürich in Zollikon ZH, Zürich und Münchenstein BL ist eines der renommiertesten Zentren für die Behandlung von Kopfschmerzerkrankungen in der Schweiz. Das Ärzteteam ist spezialisiert auf die Diagnose und Therapie von Migräne, Spannungskopfschmerz, Cluster-Kopfschmerz und anderen Formen wie Kopfschmerz durch Trauma oder Kopfschmerz aufgrund von Problemen mit der Halswirbelsäule. Insgesamt können mehr als 300 Arten unterschieden werden. Die Erfassung der Symptome ist der Grundstein für eine individuelle und erfolgreiche Behandlung.

www.kopfwww.ch          [email protected]

Telefon 043 499 13 30