Erholsam schlafen trotz Diabetes? So klappts!

Bett in den Wolken. Thema: Erholsam schlafen trotz Diabetes. Bild Adobe Stock Urheber Татьяна Кузнецова

Die Angst vor einer Unterzuckerung bringt so manche Person mit Diabetes um den Schlaf. Manche sind ständig in Alarmbereitschaft in Bezug auf ihre Zuckerwerte, und sehen sich gezwungen, nachts aufzuwachen und die Werte zu überprüfen, was eine schlechte Schlafqualität zur Folge hat. Das führt meistens zu noch mehr Angst, was sich wiederum auf die Zuckerkontrolle auswirkt – ein ewiger Teufelskreis.

Zuckertief in der Nacht vermeiden

Mühsam und teils gefährlich ist auch, wenn man trotz drohender Unterzuckerung nicht aufwacht. Ein solches Zuckertief kann bis zu zwölf Stunden dauern. Erst am Morgen bemerken viele Menschen mit Diabetes, was im Schlaf passiert sein muss. Sie messen unmittelbar nach dem Aufstehen erhöhte Blutzuckerwerte, haben Kopfschmerzen und fühlen sich abgeschlagen. Durchgeschwitzte Bettwäsche lässt auf nächtliche Schweissausbrüche schliessen. Jeder kann sich vorstellen, dass man sich am nächsten Tag nicht gerade gut und leistungsfähig fühlt. Diese Sorgen können die Lebensqualität enorm beeinträchtigen. Häufige Unterzuckerungen können aber auch gesundheitliche Folgen wie zum Beispiel Herzrhythmusstörungen bei älteren Menschen haben. 

Die Zuckerwerte ständig im Blick

Mit einem Zuckersensor wie Dexcom G7 kann Unterzuckerungen proaktiv begegnet und gegengesteuert werden, bevor der Zuckerspiegel zu tief fällt. Denn der Sensor warnt, wenn ein kritischer Zuckerwert unterschritten wird. Aufgrund des eingebauten Frühwarnsystems muss es aber gar nicht so weit kommen: Mit 20 Minuten Vorlauf kann der Sensor vor einer drohenden Unterzuckerung warnen. Träger des Zuckersensors können so rechtzeitig handeln. Wer sich früher noch den Wecker stellen musste, um mitten in der Nacht den Blutzucker zu messen, kann heute entspannter schlafen und fühlt sich am nächsten Tag fitter. 

Die neue Technik erleichtert den Alltag

Der Sensor des Dexcom G7 wird an der Oberarmrückseite oder am Bauch selbst gesetzt. Nach bis zu zehn Tagen Tragedauer gibt es für den Sensorwechsel zusätzlich 12 Stunden Puffer, sodass Arbeit oder Familienausflug nicht unterbrochen werden müssen. Der aktuelle Zuckerwert ist auf einem Empfänger, einem Smartphone – und neu auch direkt auf der Apple Watch ablesbar. Mehr dazu erfahren Sie hier.

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Dexcom_G7_Verpackung_Applikator.jpg


Bestellen Sie jetzt gratis Ihr G7-Testpaket

Mit der Diabetes-Ampel durch den Alltag

Ein Trendpfeil zeigt ausserdem, ob der Wert gerade stabil ist, schnell steigt oder fällt. Besonders smart: Vorausschauende Warnungen können rechtzeitig vor Über- oder Unterzuckerungen informieren. Wie es insgesamt um die Zuckereinstellung steht, ist leicht verständlich durch Ampelfarben abgebildet: Viel Grün bedeutet, dass die Werte grösstenteils im Zielbereich lagen. Gelb zeigt den Anteil der Zeit oberhalb, also Überzuckerungen, Rot zeigt Unterzuckerungen, beziehungsweise die Zeit unterhalb des Grenzwertes an.

Neu: Kostenerstattung für alle Menschen mit Diabetes ab 2 Jahren unter Pumpen- oder Basis-Bolus-Insulintherapie – einfach auf Rezept.

Bestellen Sie jetzt gratis Ihr G7-Testpaket