So unscheinbar sie daherkommen, so voller guter Inhaltsstoffe sind sie: Haferflocken liefern Eiweiss, Kohlenhydrate, ungesättigte Fettsäuren, die Vitamine A, B1, B6, D und E sowie Eisen und viele weitere Mineralstoffe, wie Beta-Glucan. Ein hoher Anteil an Beta-Glucan bindet Gallensäuren im Darm und aktiviert die Bildung neuer Gallensäuren aus Cholesterin in der Leber. Dadurch verbleibt weniger Cholesterin im Blut – der Cholesterinspiegel sinkt.
Macht lange satt
Wem diese Gründe noch nicht reichen, viel mehr Haferflocken zu essen, der sollte es einfach einmal mit Baked Oats versuchen. Dabei handelt es sich im Grunde um die gebackene Variante des klassischen Porridges. Nur dass man das Gefühl hat, man esse einen Kuchen mit einem cremigen Innern.
Das Beste ist, dass man Baked Oats auf ganz viele Varianten zubereiten kann. Fügen Sie nach Lust und Laune Früchte, Nüsse oder etwas dunkle Schokolade hinzu. Die Kombination aus Haferflocken, Bananen und Chiasamen sorgt für ein proteinreiches und ausgewogenes Frühstück, das lange satt macht.
Grundrezept für Baked Oats
Zutaten:
- 80 g Haferflocken
- 1 reife Banane
- 1 El Chia-Samen
- 100 ml Milch oder pflanzliche Alternative
- 1 TL Backpulver
- Nach Belieben etwas Vanille oder Zimt
Zubereitung:
- Die Haferflocken, die Banane, Chia-Samen, Milch und Backpulver in einem Mixer oder mit dem Pürierstab zu einer glatten Masse verarbeiten.
- Die Mischung in eine ofenfeste Form geben.
- Nach Belieben Früchte, Nüsse oder Schokostückchen untermischen.
- Bei 180 Grad Ober-/Unterhitze etwa 20 bis 25 Minuten backen, bis die Oberfläche leicht goldbraun ist.
Proteinreiche Variante
Wer es gerne noch proteinreicher hat, toppt die Baked Oats mit ein paar Esslöffel Nature-Skyr oder Mandelmus. Schön sieht es auch auch, wenn man die Kuchenmasse in kleine Weckgläser füllt. Dann verkürzt sich die Backzeit auf etwa 15 Minuten.