Seit mehr als 30 Jahren lebt Elmar Sturm mit Typ-2-Diabetes. Lange hatte er den Zucker mit Medikamenten unter Kontrolle. Nach einer Herzoperation wurden seine Werte immer schlechter. Er wechselte zu schnell wirksamem Insulin vor den Mahlzeiten. «Lästig waren vor allem die Fingerpieks, um den Blutzucker zu bestimmen. Täglich bis zu 20 Mal!», erzählt er. Seit zwei Jahren misst er seine Zuckerwerte mit FreeStyle Libre. «Die Umstellung war für mich eine ganz grosse Verbesserung.» Das Sensor-System erlaubt ihm, die Wirkung bestimmter Lebensmittel auf den Zuckerspiegel zu testen. «So kann ich Lebensmittel wie Weissbrot, Teigwaren oder bestimmte Früchte meiden, die den Blutzuckerspiegel rasch und stark ansteigen lassen», erklärt der 85-Jährige. Besser abschätzen kann er auch die nötige Dosis Insulin vor den Mahlzeiten. «Ausserdem gibt mein Gerät einen Alarm aus, wenn nach den Mahlzeiten der Wert über 13 mmol/l steigt, auch ohne dass es eingeschaltet ist», fügt Elmar Sturm hinzu. Die Warnung funktioniert auch bei zu tiefen Glukosewerten. «Das ist vor allem in der Nacht sehr wichtig. Mein Langzeit-Zucker hat sich im letzten Jahr um 3 bis 5 Einheiten verbessert.»
Wie ein Hole-in-One
Agathe Zeiter weiss genau, wie hoch ihre Zuckerwerte steigen, wenn sie ein Dessert isst. Deshalb verzichtet sie lieber darauf.
Schon seit bald zehn Jahren lebt Agathe Zeiter mit der Diagnose Typ-2-Diabetes. Am Anfang versuchte sie, ihre Zuckerwerte mit Tabletten zu stabilisieren. «Da ich schon Pillen gegen den hohen Blutdruck nehmen musste, passte mir das nicht», erzählt die Oberwalliserin. So wurde die Therapie bald auf Insulin umgestellt und Agathe Zeiter bekam gleichzeitig den Sensor von FreeStyle Libre. «Das ist wie ein Hole-in-One!» Die leidenschaftliche Golferin kann so ihre Zuckerwerte jederzeit kontrollieren. Wenn sie im Garten arbeitet, muss sie am Mittag etwas mehr essen. Da steigen die Werte schon mal an. «Aber ich weiss ja, dass nach wenigen Stunden alles wieder normal ist», erzählt sie lachend. Da sie ihre Zuckerwerte immer im Blick hat, vermeidet sie Süsses meistens zugunsten von guten Glukosewerten. «Nach den Golfturnieren gibt es immer ein Essen im Club-Restaurant mit Dessert. Auf Süsses verzichte ich», sagt sie bestimmt. «Ich will ja nicht, dass mein Glukosewert auf 16 Einheiten steigt.» Agathe Zeiter hat das getestet. Dieses Jahr hat sie acht Turniere gespielt und achtmal auf das Dessert verzichtet.
Das System hat mein Leben vereinfacht
Wie stark verändert eine Mahlzeit die Zuckerwerte? Ein Blick aufs Handy und Celina Handschin weiss Bescheid.
Sorgen um ihre Zuckerwerte muss sich die 29-Jährige nicht mehr machen, seit sie das System FreeStyle Libre 3 benutzt. «Die kontinuierliche Glukosemessung hat mein Leben vereinfacht. Ich muss nicht immer ein zusätzliches Gerät und Utensilien mit mir herumtragen», sagt sie. «Der Sensor ist klein und angenehm zum Setzen.» Die Kundenberaterin bei der Basellandschaftlichen Kantonalbank in Liestal BL liebt den Kundenkontakt am Schalter. Vor 15 Jahren wurde bei ihr Typ-1-Diabetes diagnostiziert. Ihre Ernährung musste sie nicht umstellen, aber mit dem System kann sie viel besser einschätzen, wie sich ihre Zuckerwerte durch die verschiedenen Lebensmittel verändern. «Ich weiss immer, was mein Zucker macht und welche Schwankungen nach dem Essen auftreten.» Auch bei langen Spaziergängen mit ihrem Hund Lucky und auf Reisen kann sie sich auf FreeStyle Libre verlassen. Ihr aktuell grösstes Hobby ist die Planung der Hochzeit mit ihrem Verlobten. Im Sommer 2025 ist es so weit.
Informationen zu FreeStyle-Libre-Systemen sowie zur Kostenrückerstattung und mehr finden Sie auf
www.FreeStyle.Abbott
Melden Sie sich!
Wir suchen Personen mit Typ-2-Diabetes zwischen 45 und 65 Jahren, die uns von ihren Erfahrungen beim
Zuckermessen berichten möchten. Dabei spielt es keine Rolle, welches Messsystem Sie einsetzen. Zuschriften werden vertraulich behandelt. Schreiben Sie an [email protected].