Sanfte Hilfe bei Sonnenbrand

Woman with sun protection cream on her shoulder in the shape of sad smile. Summer, healthcare and vacation concept Bild: AdobeStock, Urheber: Aleksej

Bereits zehn Minuten UVB-Strahlung können ausreichen, um Hautzellen dauerhaft zu schädigen, selbst bei bewölktem Himmel. Ein Sonnenbrand ist keine oberflächliche Reizung, sondern eine Entzündungsreaktion, bei der der Körper versucht, zerstörte Zellen zu reparieren oder abzustossen. Besonders betroffen sind helle Hauttypen und Kinder.

Mehr Feuchtigkeit, weniger Sonne

In schweren Fällen können Blasen auftreten. Die Haut braucht in dieser Phase besondere Pflege und ausreichend Flüssigkeit. Wichtig ist auch, dass man die Sonne meidet und so die natürliche Regeneration der Haut bestmöglich begleitet. Bei starken oder grossflächigen Verbrennungen sollte ärztlicher Rat eingeholt werden.

Schüssler-Salze gibt es als Cremes, Gels oder Tabletten

Viele empfehlen Schüssler Salze als unterstützende Massnahme. Die Mineralsalze werden in der Komplementärmedizin eingesetzt, um die Regulations- und Regenerationsfähigkeit der Zellen zu stimulieren. Zur Anwendung eignen sich Cremes oder Gels, die lokal aufgetragen werden. Ergänzend können Tabletten eingenommen werden.

Die Schüssler-Salze-Therapie wurde vom homöopathischen Arzt Wilhelm Heinrich Schüssler, der von 1821 bis 1898 lebte, entwickelt. Laut Dr. Schüssler entstehen viele Krankheiten wegen eines Mineralstoffmangels. Durch die Einnahme bestimmter Mineralsalze soll das Gleichgewicht wiederhergestellt werden.

Beratung in der Apotheke

Therapeuten setzen Schüssler Salze ein, weil sie individuell auf den Patienten abstimmbar und keine Nebenwirkungen bekannt sind. Zudem ist es kein Problem, wenn man Schüssler Salze mit der Schulmedizin kombiniert und so ganzheitlich für eine gesunde Abwehr sorgt. Lassen Sie sich in Ihrer Apotheke beraten.

6 Tipps bei Sonnenbrand

Kühlen: Feuchte Tücher mit Leitungswasser oder Schwarztee können ­lindernd wirken. Kein Eis direkt auf die Haut legen.

Flüssigkeit: Viel Wasser trinken, um den Flüssigkeitsverlust auszugleichen.

Haut nicht reizen: Auf eng anliegende Kleidung, Seife und Peelings verzichten.

Feuchtigkeitspflege: Leichte Lotio­nen mit Aloe Vera oder Panthenol ­helfen, den Feuchtigkeitsgehalt der Haut zu stabilisieren.

Sonne meiden: Bis zur Abheilung ­sollten betroffene Stellen vollständig bedeckt oder geschützt werden.

Schüssler Salze: Gewisse Schüssler Salze können ergänzend zur Regeneration eingesetzt werden.