Publireportage
Veneninsuffizienz gehört zu den häufigsten Gefässerkrankungen. In der Schweiz leidet etwa jede 5. Frau und jeder 6. Mann darunter, manche auch ohne Symptome. Typisch sind schwere, müde Beine, Schwellungen am Abend, Spannungsgefühl oder Kribbeln. Auch nächtliche Wadenkrämpfe oder sichtbare Besenreiser sind Anzeichen. Die Ursache ist eine geschwächte Venenfunktion. Dabei staut sich das Blut in den Beinen, weil die Venenklappen nicht mehr richtig schliessen.
Langes Sitzen ist Gift für die Beine
Bewegungsmangel, langes Sitzen oder Stehen, Übergewicht und hormonelle Veränderungen begünstigen die Beschwerden. Die gute Nachricht: Man kann etwas dagegen tun. Zum Beispiel den Blutfluss aktivieren. Gezielte Bewegung, wie Spazieren, Velofahren oder Wassertreten, stärkt die Venen. Auch kalte Beingüsse, Hochlagern der Beine und flache, bequeme Schuhe helfen. Wer im Alltag lange sitzt, sollte öfter aufstehen oder einfach ein paar Mal täglich die Füsse kreisen. Kompressionsstrümpfe unterstützen den Rückfluss zusätzlich.
Venen von innen stärken
Auch Medikamente helfen. Das neue Arzneimittel Daflon uno® zum Beispiel, stärkt die Venen, schützt die Gefässwände und verringert die Durchlässigkeit der Gefässe. Es verbessert den Rückfluss des Bluts in den Venen, lindert Stauungen und fördert den Abfluss der Lymphflüssigkeit.
Unser Tipp
Daflon uno® für schöne, leichte Beine. Praktisch für unterwegs: 1 Kautablette, 1x täglich. Daflon uno® enthält Stoffe mit stärkenden und schützenden Eigenschaften, die sich günstig auf die Behandlung bestimmter Erkrankungen der Blutgefässe auswirken.
Jetzt erhältlich in Ihrer Apotheke oder Drogerie. Weitere Informationen unter www.daflon-uno.ch

Dies ist ein zugelassenes Arzneimittel. Lassen Sie sich von einer Fachperson beraten und lesen Sie die Packungsbeilage.
Servier (Suisse) S.A.