Wie geht es Ihren Knochen?

Bild: AdobeStock, Urheber: Pixel Shot

Osteoporose ist weit verbreitet: Allein in der Schweiz leiden mehr als 400 000 Menschen daran. Es trifft ungefähr jede fünfte Frau und jeden zehnten Mann über 50. Besonders verbreitet ist Osteoporose bei Frauen nach den Wechseljahren aufgrund des tieferen Östrogenspiegels, welcher eine wichtige Rolle bei der Knochenbildung spielt. Häufig wissen Betroffene nichts über ihre Erkrankung, und die Folgen reichen von Schmerzen über Brüche bis hin zu ­Skelettverkrümmungen.

Osteoporose, auch Knochenschwund oder Krankheit der brüchigen Knochen genannt, ist nicht heilbar. Trotzdem kann man etwas dagegen tun, vor allem vorbeugen. Entscheidend für die Knochengesundheit ist eine Ernährung mit genügend Calcium und Vitamin D. Calciumreiche Lebensmittel sind beispielsweise Milchprodukte, grünes Blattgemüse, Lachs und Mandeln. Vita­min D hingegen wird primär durch die Sonneneinstrahlung auf unsere Haut gebildet. In den dunkleren Wintermonaten ist eine genügende Versorgung in unseren Breitengraden jedoch eher schwierig. «Wie es um Ihren Vitamin-D-Spiegel steht, können Sie in den Rotpunkt Apotheken anhand eines Bluttests erfahren», erläutert Michael Forrer, Geschäftsführer der Dr. Andres Apotheke Stadelhofen.

Michael Forrer, Dr. Andres Apotheke Stadelhofen

Neben der Ernährung spielt zudem regelmässige Bewegung, insbesondere in Form von Gewichtstraining und Aktivitäten, die die Knochen belasten eine Rolle. Auch sollte man auf Alkohol und Nikotin verzichten. In der Rotpunkt Apotheke erhalten Sie wertvolle Tipps zur Vorbeugung von Osteoporose wie auch eine allfällige nötige Medikation.

Prüfen Sie Ihren Spiegel

Sie wollen wissen, ob Ihr Vitamin-D-Spiegel genügend hoch ist? Dann vereinbaren Sie jetzt einen Termin für einen Check in Ihrer Rotpunkt Apotheke. Buchen Sie hier Ihren Beratungstermin.

Hier finden Sie Ihre Rotpunkt Apotheke:
www.rotpunkt-apotheken.ch

Der Osteoporose-Ratgeber

Osteoporose ist weit verbreitet. Alleine in der Schweiz sind 400’000 Menschen betroffen. Häufig wissen sie aber nichts über ihre Erkrankung. Unentdeckt können die Folgen schwerwiegend sein. Daher ist es wichtig, Risikofaktoren zu vermeiden und die Krankheit rechtzeitig zu erkennen. Die wichtigsten Infos finden Sie im Osteoporose-Ratgeber.