Trocken in vier Wochen

Bild: AdobeStock woman refuse to drink alcohol say no to her friend.|Berit Klink Wattwil

Was unterscheidet die Alkoholkurzzeittherapie der PSA Berit Klinik Wattwil von anderen Entzugs­kliniken?

Wir bieten eine einzigartige, seit über 35 Jahren erfolgreich erprobte Alkoholkurzzeittherapie an mit einer fixen Therapiedauer von 29 Tagen und einem Kleingruppensystem.

Wie funktioniert sie?

Neben der kurzen Dauer von 29 Tagen sind unsere wichtigsten Grundsätze die geschlossenen Gruppen von maximal neun Personen und die konstanten therapeutischen Bezugspersonen. Unsere Patienten wissen von Beginn an, wer ihr Therapeut ist und wer die Mitpatientinnen während des Aufenthalts sind. Für die intensive Auseinandersetzung mit dem eigenen Suchtverhalten ist ein sicherer und vertrauensvoller Rahmen eine sehr wichtige Voraussetzung.

Braucht es eine Vorbereitung?

Damit die Patienten optimal mit der Alkoholkurzzeittherapie starten können, ist ein körperlicher Entzug unabdingbar. In unserer akutstationären Abteilung begleiten wir sie vor Therapiebeginn bei diesem wichtigen Schritt. Im Vorfeld besprechen wir gemeinsam die individuelle Dauer des körperlichen Entzugs. Dabei berücksichtigen wir Faktoren wie das Konsumverhalten, persönliche Erfahrungen mit Entzugssymptomen und körperliche Gegebenheiten. Während des Entzugs steht rund um die Uhr ein umfassendes ärztliches und pflegerisches Team zur Seite.

Berit Klink Wattwil, Priska Eigenmann, Stadortleiterin
Priska Eigenmann, Leiterin der Alkoholkurzzeittherapie der PSA Berit Klinik Wattwil.

Was erhöht die Erfolgschancen noch?

Von Anfang an zu wissen, wie lange man bei uns sein wird. Die fixe Therapiedauer ist ein wichtiger Anker. Sie erleichtert zudem die Planung mit der Familie und mit dem Arbeitgeber beträchtlich. Das gibt unseren Patienten Sicherheit. Daneben haben wir feste Strukturen und bieten eine Vielzahl von Therapien an: Gruppen- und Einzelgespräche genauso wie Kunst- und Bewegungstherapie. Sie sind nebst den Gesprächen sehr wertvoll und ermöglichen den Patienten einen anderen Zugang zu sich selbst.

Hauptbild
Eine der Therapiearten der PSA ist die Kunsttherapie. Gearbeitet wird u.a. mit Farbe, Stein, Ton, Filz, Draht und ähnlichem Material.

Was machen Sie sonst noch fürs Wohlbefinden Ihrer Patienten?

Unsere Klinik weist einen sehr hohen Standard auf. So dürfen sich die Patienten auf ein schönes, grosszügiges Einzelzimmer während der Therapie freuen. Zudem befindet sich die Klinik im Naherholungsgebiet im wunderschönen Toggenburg, wo die Patien­ten in aller Ruhe und Diskretion gesund werden können. Der Grund für einen Aufenthalt bei uns steht übrigens auch in keinem Arbeitsunfähigkeitszeugnis.

Ausblick2

Was sind die wichtigsten Baustellen einer Sucht, die in der Kurzzeittherapie repariert werden können?

Die vier Wochen bei uns sind ein sehr guter Start in ein suchtfreies Leben, und vor allem in einen Alltag mit einer wesentlich höheren Lebensqualität. Die Patienten werden sich bewusst, wann und weshalb sie Alkohol konsumieren und in welchen Lebensbereichen die Sucht schon Schaden angerichtet hat. Das sind wichtige Erkenntnisse, um die Lebensziele neu zu definieren und um von der Sucht loszukommen. Sehr oft ist die Sucht mit Begleiterkrankungen verbunden wie Depressionen oder sie wurde durch traumatische Erlebnisse hervorgerufen. Diese Begleiterkrankungen müssen unbedingt mittherapiert werden. Wenn immer möglich und gewünscht, beziehen wir das soziale Umfeld ein, etwa den Partner oder auch den Arbeitgeber, um den langfristigen Erfolg sicherzustellen.

Ist die Sucht nach der Therapie geheilt?

Die Alkoholabhängigkeit ist eine chronische Erkrankung, die auch nach der stationären Zeit bei uns behandelt werden sollte. Dafür bieten sich zum Beispiel die örtlichen Suchtberatungen an. Auch weitere psychologische Betreuung kann sehr wertvoll sein, um am Erreichten festzuhalten.

Wie stellen Sie einen nachhaltigen Erfolg sicher?

In der Therapie thematisieren wir dieses Thema frühzeitig. Gezielt arbeiten wir gemeinsam am Rüstzeug für die Zeit danach. Zudem lernen unsere Patienten während der vier Wochen verschiedene weiterführende Behandlungsangebote für die ambulante Nachsorge kennen. Wenn sie sich entschieden haben, ein Angebot in Anspruch zu nehmen, wird ein Übergabegespräch mit der Nachbetreuung organisiert, damit das gegenseitige Kennenlernen sichergestellt ist und die erarbeiteten Ziele nicht im Sande verlaufen. Dafür sorgen auch die Dreimonatsgespräche, einer meiner liebsten Termine.

Warum?

Nach drei Monaten treffen sich die Gruppen nochmals mit dem vertrauten Gruppentherapeuten. Zu diesem Zeitpunkt geben sie uns mündlich und auch schriftlich einen Einblick in ihre Lebensqualität der letzten drei Monate. Es ist so schön zu hören, wenn sie stolz berichten, was sie alles erreicht haben und eine Freude zu sehen, wie sehr die Lebensqualität gesteigert werden konnte. Das freut uns ungemein und bereichert unsere Arbeit sehr. Diese Erfolgsgeschichten bestätigen uns einmal mehr, dass wir mit unserer Alkoholkurzzeittherapie ein erfolgreiches Konzept anbieten können.

Aussage einer Angehörigen: «Es ist eine riesige Freude zu sehen, wie sehr Urs wieder bei sich ist, seine liebenswürdige und umgängliche Seite wieder vollends da ist. Die Zeit bei euch haben Wunder gewirkt und es fällt ihm nicht schwer, NEIN zu sagen.»

Für wen ist das Angebot geeignet?

Die Aufnahme ist für Erwachsene ab 18 Jahren bis ins hohe Alter möglich. Es braucht weder eine Einweisung von einem Arzt noch sollen finanzielle Sorgen die Therapie verhindern. Die Kosten für die Alkoholkurzzeittherapie in der PSA Berit Klinik Wattwil wird von der Grundversicherung jeder Krankenkasse übernommen, unabhängig vom Wohnort. Auf der Homepage www.psa-berit.ch ist ein Anmeldeformular aufgeschaltet, mit dem sich alle Betroffenen selber anmelden können.

Grosszügige Einzelzimmer, die Diskretion sowie die Ruhe im wunderschönen Toggenburg bieten optimale Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Alkoholtherapie.

Berit Klinik Alkohol von aussen

Mehr Infos zum Leistungsangebot

PSA Berit Klinik Wattwil, Telefon 071 987 32 55
www.psa-berit.ch

Kurzvideo zur Alkoholkurzzeittherapie: